Warum ein allstromsensitiver FI Typ B heute unverzichtbar ist

Warum ein allstromsensitiver FI Typ B heute unverzichtbar ist

In der modernen Elektroinstallation reicht ein klassischer Fehlerstromschutzschalter (FI Typ A) oft nicht mehr aus. Neue Technologien – von Photovoltaikanlagen über Wärmepumpen bis hin zu E-Mobilität – stellen andere Anforderungen an den Personenschutz. Hier kommt der allstromsensitive FI Typ B ins Spiel.

Schutz bei Gleich- und Mischfehlerströmen

Während FI Typ A nur auf Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme reagiert, erkennt Typ B auch glatte Gleichfehlerströme (DC). Diese können beispielsweise durch Frequenzumrichter, Ladegeräte von Elektrofahrzeugen oder PV-Wechselrichter entstehen. Ohne passenden FI-Schutz könnten solche Ströme das Auslösen herkömmlicher Geräte verhindern – ein Sicherheitsrisiko.

Pflicht in modernen Anlagen

Immer mehr Anwendungen erzeugen DC-Anteile im Fehlerstrom. Deshalb ist der Einsatz eines FI Typ B in vielen Fällen nicht nur empfehlenswert, sondern vorgeschrieben – etwa bei E-Ladestationen, PV-Anlagen oder industriellen Antrieben. Damit wird sichergestellt, dass der Personenschutz jederzeit gewährleistet bleibt.

Zukunftssichere Installation

Ein allstromsensitiver FI Typ B bietet nicht nur maximale Sicherheit, sondern macht Installationen zukunftsfähig. Wer heute auf Typ B setzt, ist auf neue Verbraucher und künftige Normanforderungen bestens vorbereitet.

Fazit:
Mit einem FI Typ B schützt du Menschen und Anlagen zuverlässig – auch bei modernen, elektronischen Verbrauchern. Ein kleiner Mehraufwand, der maximale Sicherheit und Normenkonformität garantiert.

Zurück zum Blog